3. Fastenimpuls:
Unterwegs zum Glück - Mit Gott und der Bibel
Gestaltet von Gemeindereferentin Julia Böck
Jugendgottesdienst "Live is a Highway" im Haus der Begegnung:
Bildquelle: Leopold Rid
Kirchenverwaltungen der PG Buchloe neu aufgestellt:
Im November des vergangenen Jahres wurden die Kirchenverwaltungen für die
katholischen Pfarrgemeinden des Bistums neu gewählt. Die sechsjährige Amtszeit begann am 1. Januar 2025. In der Pfarreiengemeinschaft Buchloe fanden bis Ende Februar die konstituierenden
Sitzungen in den acht Kirchenstiftungen der Pfarreiengemeinschaft statt. In Gottesdiensten vor Ort wurden den ausscheidenden Mitgliedern gedankt und Urkunden für ihr Engagement überreicht.
Nun verbrachte am vergangenen Samstag eine große Zahl der amtierenden Kirchen-verwaltungen zusammen mit den ausgeschiedenen Mitgliedern einen gemeinsamen Abend im Haus der Begegnung. Nach dem Gottesdienst gab es bei einer Brotzeit Gelegenheit zum Rückblick auf abgeschlossene Projekte, zu gegenseitigen Erfahrungsaustausch und zum Kennenlernen. Verwaltungsleiter Robert Wilsch und Pfarrer Dieter Zitzler dankten allen für den wertvollen ehrenamtlichen Dienst und die Bereitschaft, Verantwortung für die finanziellen und personellen Angelegenheiten zu übernehmen.
Für ihre bisherige Mitarbeit in den Kirchenverwaltungen wurden geehrt:
Als neue Kirchenpfleger wurden Franz Schwele (Buchloe) und Benno Fischer (Kleinkitzig-hofen) gewählt. In den Stiftungen in Dillishausen, Hausen und Lamerdingen gab es keine Veränderungen in den
Kirchenverwaltungen.
Insgesamt sind 34 Frauen und Männer in den Kirchenverwaltungen aktiv. Die aktuellen Mitglieder der jeweiligen Gremien sind auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft (www.katholiken-buchloe.de/gemeindeleben/kirchenverwaltungen/) aufgeführt.
Dieter Zitzler
Bildquelle: Magnus Elser
Hintergrundinfo:
Was ist eine Kirchenverwaltung?
Die Kirchenverwaltung ist das Verwaltungsorgan der Kirchenstiftung. Sie wird von den Mitgliedern der Kirchengemeinde gewählt. Die Kirchenverwaltung kümmert sich vor allem um die Finanz- und Vermögensverwaltung einer Kirchenstiftung. Weitere wichtige Aufgaben sind beispielsweise die Planung und Durchführung von Baumaßnahmen an den kirchlichen Gebäuden, Verwaltung im Bereich des Personals der Kirchenstiftung, die Trägerschaft von Kindertagesstätten, Jugendhilfeeinrichtungen oder auch Friedhöfen.
Neben dem Pfarrer und seinem Ständigen Vertreter besteht die Kirchenverwaltung aus gewählten, ehrenamtlichen Mitgliedern. Je nach Größe der Kirchengemeinde kann die Anzahl der KV-Mitglieder von
zwei bis acht gewählten variieren. Bis zu zwei zusätzlich berufenen Personen können in das Gremium berufen werden.
Der Kirchenpfleger/die Kirchenpflegerin unterstützt den Vorstand bei der Durchführung der Beschlüsse und ist für die Kassen- und Rechnungsführung verantwortlich.
Die Kirchenverwaltung vertritt nicht nur die jeweilige Kirchenstiftung nach außen, sondern auch alle Kirchensteuerzahler und -zahlerinnen der jeweiligen Kirchengemeinde nach innen.
Textquelle: Dieter Zitzler
Die Liturgie der Fastenzeit:
Mit dem Aschermittwoch beginnt die sogenannte österliche Bußzeit, die 40 Tage der Vorbereitung auf das höchste Fest des Christentums. Die Sonntage, die in dieser Zeit liegen, zählen allerdings nicht zur Fastenzeit, da sie an die Auferstehung Jesu erinnern.
Die liturgische Farbe (Paramente etc.) für die Fastenzeit ist Violett als Farbe der Trauer und Buße. Die einzige Ausnahme bildet der 4. Sonntag (Laetare) in der Fastenzeit, an dem die hellere
Farbe Rosa Verwendung finden kann (Weiß ist die österliche Farbe).
Die Fastenzeit umfasst sechs Sonntage, fünf Fastensonntage und den Palmsonntag.
In den Gottesdiensten wird weder vom Gloria noch vom Halleluja-Ruf Gebrauch gemacht. In der Lesehore des Stundengebets entfällt am Sonntag das Te deum. Auf festliche Vorspiele oder Orgelnachspiele wird verzichtet oder sie entfallen ganz. Die Gestaltung der Liturgie an den Werktagen ist betont schlicht.
Im Kirchenraum wird auf sämtlichen Blumenschmuck verzichtet. Nur am 4.Fastensonntag (Laetare) kann die Kirche mit Blumen geschmückt werden.
Ab dem 5. Fastensonntag, dem Passionssonntag, werden üblicherweise alle Kreuze in der Kirche verhüllt.
Ausführliche Stellenbeschreibungen:
Klicken Sie auf das nebenstehende Bild
oder den Text/Link um sich die detaillierten Stellenausschreibungen anzusehen.
Orgelbauförderverein Mariä Himmelfahrt Buchloe:
Möchten Sie Mitglied werden...?
... und aktuelle Informationen zum Orgelbauförderverein Mariä Himmelfahrt Buchloe erhalten Sie hier:
Bildquellen: wenn nicht anderweitig angegeben - Lothar Rid oder Pixabay